Osterfestival - Prague Philharmonia - Marc COPPEY - Sayaka Shoji
Zu meinem Kalender hinzufügen
18-04-2025 20:30
18-04-2025
Europe/Paris
Osterfestival - Prague Philharmonia - Marc COPPEY - Sayaka Shoji
Die drei vorgestellten Werke teilen einen gemeinsamen Geist der Raffinesse und Virtuosität und veranschaulichen Schlüsselmomente der Musikgeschichte, jedes in seinem eigenen Stil.
Maurice Ravels Le Tombeau de Couperin, das zwischen 1914 und 1917 entstand, ist ein neoklassisches Werk, das der Barockmusik huldigt und sie gleichzeitig mit der für Ravel typischen impressionistischen Palette bereichert. Das Stück zeichnet sich durch seine Leichtigkeit, Feinheit und die Eleganz seiner Tänze aus.
Das 1775 entstandene Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV. 219 von Wolfgang Amadeus Mozart verkörpert die Perfektion des klassischen Stils. Seine ausgewogene Struktur und seine leuchtende Melodie heben die Virtuosität der Violine hervor und bieten gleichzeitig eine subtile Konversation zwischen dem Soloinstrument und dem Orchester.
Robert Schumanns Sinfonie Nr. 4 in d-Moll op. 120 aus dem Jahr 1841 schließlich ist ein dichtes und emotionales Werk, das sich durch eine reiche Orchesterschrift und dramatische Intensität auszeichnet.
Zusammen bieten diese drei Werke eine Klangreise, bei der die Seele der Musik mit den Traditionen ihrer jeweiligen Epochen verschmilzt und Virtuosität, Emotion und Eleganz miteinander verbindet. Dieses Programm lädt dazu ein, die stilistische Vielfalt dreier großer Meister der westlichen Musik zu entdecken.
Marc Coppey Leitung - Sayaka Shoji Violine
Ravel, Le Tombeau de Couperin (Das Grabmal von Couperin)
Mozart, Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV. 219
Schumann, Symphonie Nr. 4 in d-Moll op. 120
Colmar lesmusicales@orange.fr
Maurice Ravels Le Tombeau de Couperin, das zwischen 1914 und 1917 entstand, ist ein neoklassisches Werk, das der Barockmusik huldigt und sie gleichzeitig mit der für Ravel typischen impressionistischen Palette bereichert. Das Stück zeichnet sich durch seine Leichtigkeit, Feinheit und die Eleganz seiner Tänze aus.
Das 1775 entstandene Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV. 219 von Wolfgang Amadeus Mozart verkörpert die Perfektion des klassischen Stils. Seine ausgewogene Struktur und seine leuchtende Melodie heben die Virtuosität der Violine hervor und bieten gleichzeitig eine subtile Konversation zwischen dem Soloinstrument und dem Orchester.
Robert Schumanns Sinfonie Nr. 4 in d-Moll op. 120 aus dem Jahr 1841 schließlich ist ein dichtes und emotionales Werk, das sich durch eine reiche Orchesterschrift und dramatische Intensität auszeichnet.
Zusammen bieten diese drei Werke eine Klangreise, bei der die Seele der Musik mit den Traditionen ihrer jeweiligen Epochen verschmilzt und Virtuosität, Emotion und Eleganz miteinander verbindet. Dieses Programm lädt dazu ein, die stilistische Vielfalt dreier großer Meister der westlichen Musik zu entdecken.
Marc Coppey Leitung - Sayaka Shoji Violine
Ravel, Le Tombeau de Couperin (Das Grabmal von Couperin)
Mozart, Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV. 219
Schumann, Symphonie Nr. 4 in d-Moll op. 120
Colmar lesmusicales@orange.fr
Postanschrift :
3 Grand rue, 68000 Colmar
Lokalisieren
Datum
LE 18. April 2025
Die genauen Daten dieser Veranstaltung sowie die Öffnungszeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt
Fotogallerie


Informationen
Art der Veranstaltung:
Konzert
Ort
Eglise St Matthieu
Termine und Öffnungszeiten
LE 18. April from 20h30 to 22h30
Beginn/ Öffnungszeiten
Preise
Preis
Preis
von 12€ bis 55€
Descriptif
Maurice Ravels Le Tombeau de Couperin, das zwischen 1914 und 1917 entstand, ist ein neoklassisches Werk, das der Barockmusik huldigt und sie gleichzeitig mit der für Ravel typischen impressionistischen Palette bereichert. Das Stück zeichnet sich durch seine Leichtigkeit, Feinheit und die Eleganz seiner Tänze aus.
Das 1775 entstandene Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV. 219 von Wolfgang Amadeus Mozart verkörpert die Perfektion des klassischen Stils. Seine ausgewogene Struktur und seine leuchtende Melodie heben die Virtuosität der Violine hervor und bieten gleichzeitig eine subtile Konversation zwischen dem Soloinstrument und dem Orchester.
Robert Schumanns Sinfonie Nr. 4 in d-Moll op. 120 aus dem Jahr 1841 schließlich ist ein dichtes und emotionales Werk, das sich durch eine reiche Orchesterschrift und dramatische Intensität auszeichnet.
Zusammen bieten diese drei Werke eine Klangreise, bei der die Seele der Musik mit den Traditionen ihrer jeweiligen Epochen verschmilzt und Virtuosität, Emotion und Eleganz miteinander verbindet. Dieses Programm lädt dazu ein, die stilistische Vielfalt dreier großer Meister der westlichen Musik zu entdecken.
Marc Coppey Leitung - Sayaka Shoji Violine
Ravel, Le Tombeau de Couperin (Das Grabmal von Couperin)
Mozart, Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur KV. 219
Schumann, Symphonie Nr. 4 in d-Moll op. 120